Informationen zu unserem Schutzkonzept

Was will unser Schutzkonzept?

In allen sozialen Kontexten kann es zu grenzverletzenden oder sogar übergriffigen Verhaltensweisen kommen, davon sind wir als Schule nicht ausgenommen.

Mit unserem Schutzkonzept haben wir Abläufe und Maßnahmen festgelegt, die Betroffenen Schutz bieten sollen und im Falle von Übergriffen festlegen, wie wir handeln werden.

Ziele:

Wir möchten

  • Betroffene ermutigen, sich an uns zu wenden und Hilfe zu bekommen,
  • unsere Schule zum sicheren Ort machen,
  • zur Auseinandersetzung mit eigenen Grenzen und denen anderer anregen.

Außerdem möchten wir als Fachschule mit all diesem unseren Schüler:innen ein Beispiel für einen lebendigen Umgang mit einem Schutzkonzept anbieten.
Unser Schutzkonzept orientiert sich an dem gesetzlichen Rahmen (Gesetze der Freien und Hansestadt Hamburg und der Nordkirche).

Welche Fälle sind gemeint?

Grenzverletzungen und Übergriffe können im Alltag vorsätzlich oder unbewusst geschehen.

Einige Beispiele:

  • Erniedrigung und Mobbing
  • Macht- /Vertrauensmissbrauch
  • Weitere körperliche, seelische, sexuelle Gewalt,
  • Intime Beziehungen in Abhängigkeitsverhältnissen
  • Fotos, die ohne Erlaubnis geteilt werden
  • o.ä.

Dabei ist es egal,

  • ob diese grenzverletzenden oder übergriffigen Verhaltensweisen im direkten persönlichen Kontakt, schriftlich, mündlich, analog, digital, in sozialen Netzwerken … vorkommen,
  • ob sie von Lehrkräften, Mitarbeitenden der Einrichtung, Praxisanleitungen gegenüber Schüler*innen oder andersherum oder untereinander stattfinden.

Wenn dir also so etwas passiert oder wenn du von solchen Vorgängen erfährst, bei denen andere betroffen sind, möchten wir solche Vorgänge gerne aufklären und dich und andere davor schützen.

Unterstütze uns dabei - Wir nehmen jeden Hinweis ernst, der darauf aufmerksam macht.

Unser genaues Schutzkonzept findest du weiter unten auf der Seite unter dem entsprechenden Ausklappmenü.

Was passiert eigentlich genau, wenn wir von einem grenzverletzenden Verhalten erfahren?

 

Wir haben Abläufe und Maßnahmen für den Fall festgelegt, dass eine Meldung oder ein Hinweis eingeht. Diese konkreten Abläufe kannst du in diesem Schaubild an dem mittleren Zirkel mit den rosa Kreisen sehen. Unser Schaubild soll außerdem deutlich machen, dass nicht in jeder Situation alle Schritte gegangen werden müssen. Vielleicht kann eine gute Lösung mit Schutz für die betroffene Person auch schon vorher gefunden werden.

Und HIER gibt es den Ablaufplan noch einmal in schematischer Form.

Weitere Informationen

An wen kannst du dich wenden?

Sprich uns gern an, schreib uns eine Mail…


Tobias Milewski, Schulleitungsteam

Tel. 5487-1600, Mail: t.milewski@diakonie-alten-eichen.de

Antje Röhring, Schulleitungsteam

Tel. 5487-1600, Mail: a.roehring@diakonie-alten-eichen.de

Hendrik Höver, Rektor der Diakonie Alten Eichen

Tel. 5487-1000, Mail: h.hoever@diakonie-alten-eichen.de

Jasmin Klimaschewski, Schulpastorin

Mail: j.klimaschewski@diakonie-alten-eichen.de


Das Präventionsteam

  • Malou Galindo, Mail: malou.galindo@hotmail.de  - Schülerin
  • Milena Hühn, Mail: m.huehn@diakonie-alten-eichen.de - Lehrerin
  • Claudius Kock, Mail: claudius.kock@web.de - Schüler
  • Dagmar Meyer, Mail: d.meyer@diakonie-alten-eichen.de - Lehrerin
  • Andreas Puls, a.puls@diakonie-alten-eichen.de - Lehrer
  • Sonja Robak, Mail: s.robak@diakonie-alten-eichen.de - Lehrerin
  • Jenny Zülchner, Mail: jennyzuelchner@gmail.com - Schülerin


Unabhängige Ansprechstelle der Nordkirche bei sexuellen Übergriffen (UNA)

Tel. 0800-0220099


Und natürlich kannst du dich sehr gern jederzeit an eine Lehrkraft deines Vertrauens oder an die Mitglieder der Schülervertretung (SV) wenden.


Die Hinweise werden auf Wunsch vertraulich behandelt!

Der Beratungsstab tritt zusammen, wenn zuvor keine passende Lösung gefunden werden kann, also wenn es ein größerer komplexerer Fall wird. Der Beratungsstab ist eine vorher festgelegte Gruppe von Menschen, von denen wir denken, dass sie hilfreich sein können, wenn es um die weitere Bearbeitung dieses Falles geht. Hiermit wollen wir dafür sorgen, dass die Verfahrensleitung (i.d.R. die Schulleitung oder, falls diese betroffen ist, der Vorstand) nicht allein auf diesen Fall guckt, sondern dass mehrere Menschen dabei sind, die aus unterschiedlichen Perspektiven auf diese Situation gucken. Diese Menschen kommen zusammen, um kontinuierlich über den Fall und das Vorgehen zu beraten.

Das sind:

  • der/die Meldebeauftragte des Diakonischen Werkes
  • ein*e Person aus der Schulleitung
  • eine Person aus dem Präventionsteam (Lehrkraft)
  • eine Person aus dem Präventionsteam (Schüler*in)
  • der Vorstand der Diakonie Alten Eichen (Träger)
  • bei Bedarf: eine Person aus der Öffentlichkeitsarbeit
  • bei Bedarf: externe Fachberatung

In der HIER verlinkten Liste kannst du sehen, welche konkreten Personen das derzeit sind.

 

Externe Beratungsstellen

Sowohl für die betroffenen Menschen, die grenzverletzendes Verhalten erfahren haben, als auch für andere, die näher oder weiter mit diesem Vorfall zu tun haben, kann es hilfreich sein, nicht nur intern Unterstützung zu bekommen, sondern sich auch außerhalb unserer Schule Begleitung in Form von Beratung zu holen.

Hier findest du weitere externe Beratungsstellen:

Zielgruppe: Betroffene
Unabhängige Ansprechstelle der Nordkirche bei sexuellen Übergriffen (UNA)
Tel. 0800 0220099
una[at]wendepunkt-ev[dot]de
www.wendepunkt-ev.de/una/
    
Zielgruppe: Betroffene
Help – zentrale Anlaufstelle der EKD
Tel. 0800 5040112
zentrale[at]anlaufstelle[dot]help
www.anlaufstelle.help/
Unabhängige Information für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der ev. Kirche und der Diakonie

Zielgruppe: Betroffene, Angehörige, Fachkräfte
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch (UBSKM)
Tel. 0800 2255530
www.hilfeportal-missbrauch.de
Unabhängige Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM).

Zielgruppe: Betroffene Fachkräfte
Nexus – Netzwerk unabhängiger Fachberatungsstellen
www.nexus-hamburg.de/
Netzwerk Hamburger Beratungsstellen gegen sexualisierte Gewalt

Zielgruppe: Akute Opfer
Rechtsmedizinische Untersuchungsstelle
Tel. 040 / 741052127    

Zielgruppe: Betroffene Fachkräfte
Landeskriminalamt, Fachkommissariat 42
LKAHH42[at]polizei.hamburg[dot]de
Bei Sexualdelikten

Zielgruppe: Beschuldigte Täter*innen
Präventionsambulanz Altona
Tel. 0152 / 22816628
praevention[at]uke[dot]de
Weitere Informationen: www.kein-taeter-werden.de/

Weitere interessante und hilfereiche Adressen:
www.opferhilfe-hamburg.de/informationen/hilfreiche-adressen/
www.jugendserver-hamburg.de/dateien/opferhilfeeinrichtungen-beratungsstellen-do.pdf
    

Unser Schutzkonzept in Textform

Es hat zwei Teile und drei Anhänge:

  • Im ersten Teil findest du das Handlungskonzept. Hier wird erklärt, was wir mit dem Schutzkonzept wollen, was wir darunter verstehen, was zu beachten ist und im Allgemeinen, wie wir handeln wollen, wenn ein Fall von grenzverletzendemVerhalten auftritt,
  • im zweiten Teil gibt es ein genaues Vorgehen zum konkreten Ablauf und hilfreiche Hinweise, was alles zu bedenken ist,
  • am Ende finden sich in der Anlage der schulinterne Aushang, Meldeplan und Beraterstab sowie Beratungsstellen.

Das vollständige Schutzkonzept findest du HIER unter dem Link.

Das Präventionsteam hat das Schutzkonzept mitentwickelt, dessen Einführung geplant und durchgeführt und begleitet nun die Weiterentwicklung.

Wir sind ein Team aus Lehrkräften und Schüler*innen.

Wir möchten dafür sorgen, dass das Schutzkonzept im Schulalltag präsent und lebendig ist und sich laufend weiterentwickelt.
Dafür

  • machen wir Einführungsveranstaltungen, um die neuen Klassen über das Schutzkonzept zu informieren,
  • organisieren wir zusammen mit der Schulleitung schulintern jährliche Fachtage und/oder Informationsveranstaltungen zum Schutzkonzept bzw. verwandten Themen.

Außerdem sind je eine Lehrkraft und ein*e Vertreter*in der Schüler*innen Mitglied im Beratungsstab.

Hast du auch Lust, zu diesem Thema zu arbeiten und dich dabei gleichzeitig mit Schutzkonzepten näher zu beschäftigen? Dann melde dich gern bei uns, wir freuen uns über neue Menschen im Team! Am besten sprichst du jemanden von uns direkt an oder schreibst eine E-Mail.


Kontaktdaten unseres Präventionsteams:

  • Malou Galindo, Mail: malou.galindo@hotmail.de  - Schülerin
  • Milena Hühn, Mail: m.huehn@diakonie-alten-eichen.de - Lehrerin
  • Claudius Kock, Mail: claudius.kock@web.de - Schüler
  • Dagmar Meyer, Mail: d.meyer@diakonie-alten-eichen.de - Lehrerin
  • Andreas Puls, a.puls@diakonie-alten-eichen.de - Lehrer
  • Sonja Robak, Mail: s.robak@diakonie-alten-eichen.de - Lehrerin
  • Jenny Zülchner, Mail: jennyzuelchner@gmail.com - Schülerin

Unser Präventionsteam

Unser Präventionsteam begleitet die Weiterarbeit mit dem Schutzkonzept an unserer Schule.

Du hast Lust mitzumachen? Wir freuen uns auf dich!

Nähere Infos findest du HIER.